Die Nachfrage nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Rahmen ihres E-Masterplans hat die Stadt Krems zuletzt im Sommer 2024 eine neue
E-Tankstelle in der Reitenhaslachergasse in Betrieb genommen. Damit stehen den Bürger:innen nun insgesamt zwölf von der Stadt Krems verwaltete E-Ladestationen an acht Standorten zur Verfügung. Deren Auslastung hat sich im Vergleich zu 2023 fast verdoppelt. So stieg die Gesamtzahl der Ladevorgänge von 3.666 im Jahr 2023 auf 6.698 im Jahr 2024. Besonders beliebt ist die Ladestation am Bahnhofsplatz, die Zahl der Ladevorgänge hat sich dort sogar mehr als verdreifacht – von 459 im Jahr 2023 auf 1.661 im Jahr 2024.
Neue Station beim Feuerwehrhaus Egelsee
Um diesem Trend gerecht zu werden, wird der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter vorangetrieben. Für 2025 ist bereits ein weiterer Standort geplant: Beim Feuerwehrhaus in Egelsee wird eine neue Station mit zwei Ladepunkten errichtet. Mit dieser kontinuierlichen Erweiterung der E-Ladeinfrastruktur setzt die Stadt Krems einen weiteren Meilenstein in Richtung nachhaltige Mobilität und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen.
„Krems hat Vorreiterrolle übernommen“
„Die Elektromobilität ersetzt kontinuierlich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus autokratischen Staaten. Für die Stadt Krems bedeutet der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur außerdem auch eine zusätzliche Einnahmequelle“, betont Bürgermeister Peter Molnar. „Die Nachfrage nach E-Ladestationen steigt stetig. Die Stadt Krems hat schon früh auf stadteigene E-Ladestationen gesetzt und damit auch eine Vorreiterrolle übernommen. Wir wollen auch künftig das Netz an E-Ladestationen erweitern“, ergänzt Mobilitätsstadträtin Alexandra Ambrosch.
E-Ladestationen, die von der Stadt Krems verwaltet werden:
Bahnhofsplatz, Ringstraße 29, 31 und 33, Strandbadstraße 1 und 3, Steiner Donaulände 19, Reitenhaslachergasse 14