Das Massaker von Stein gilt als eines der schwerwiegendsten Verbrechen der NS-Zeit in Niederösterreich. In den letzten Kriegstagen wurden mehr als 400 Häftlinge aus der Strafanstalt Stein von SS-Einheiten und örtlichen NS-Anhängern hingerichtet – viele von ihnen politische Gefangene. Seit 2014 erinnert die Stadt Krems offiziell an dieses düstere Kapitel ihrer Geschichte und setzt damit ein Zeichen für Verantwortung, Menschlichkeit und das „Nie wieder vergessen“.
„Es ist unsere Pflicht, die Erinnerung wachzuhalten – nicht nur um der Opfer willen, sondern auch, um aus der Geschichte zu lernen. Gerade in Zeiten, in denen Hass und Ausgrenzung wieder zunehmen, ist das Gedenken wichtiger denn je“, betont Bürgermeister Peter Molnar. Die Kremser Bürger:innen sind herzlich eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen und ein sichtbares Zeichen des Erinnerns und der Solidarität zu setzen.
Friedhof Krems-Stein, anschließend Gedenken beim „Griechendenkmal und im Hof der Justizanstalt Stein, Sonntag, 6. April, 15:00 Uhr