Die „Initiative Klimabaum“ setzt sich dafür ein, dass im Kremser Stadtgebiet mehr Bäume gepflanzt werden. In Zusammenarbeit mit dem Stadtgartenamt gibt sie Kremser Bürger:innen und Unternehmen die Möglichkeit, Patenschaften für Stadtbäume zu übernehmen. Mit Erfolg: Seit 2022 konnten bereits 35 Bäume eingesetzt werden. Fünf davon kamen erst kürzlich neu hinzu.
So übernahm die Kremser Siedl Networks GmbH die Patenschaft für einen Japanischen Schnurbaum am Rande des Stadtparks in der Utzstraße (Höhe Springbrunnen). Das Wiener Ehepaar Hans und Margit Gärtner half mit seiner Patenschaft mit, einen Französischen Ahorn am Südtirolerplatz (Parkplatz) zu pflanzen. Hans Gärtner besuchte einst die nahegelegene HTL und widmet „seinen“ Baum nun Sohn Niko Karner sowie den Enkeln Sofia und Ensar. Mehrere Bewohner:innen der Wohnhausanlage Kasernstraße 15 um Anna Unfried übernahmen die Patenschaft für zwei Sibirische Ulmen in der Kaiser-Friedrich-Straße. Dank der Unterstützung von Renate Schneider wächst im Stadtpark (nahe Pavillon) nun eine neue Silberlinde.
Die Initiative „Klimabaum" mit Siegrun Karner, Tina Weiss, Walter Gangl und Kurt Lenitz gibt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtgartenamt Kremser Bürger:innen die Möglichkeit, Patenschaften für Klimabäume zu übernehmen. Diese besonders robusten Baumarten werden an ausgewählten Standorten vom Stadtgartenamt gepflanzt und drei Jahre lang gepflegt. Eine Patenschaft kostet 750 Euro. Der Preis beinhaltet Standortauswahl, Pflanzung, Pflege und Beschilderung. Die weiteren Kosten belaufen sich auf rund 800 Euro und werden von der Stadt Krems getragen.
Kontakt & weitere Infos:
Initiative „Klimabaum"
E-Mail: pate@klima-baum.at, Tel.: 0664 5156516 (Walter Gangl)
www.krems.at/klimabaum